EMPFEHLUNGEN ZUR WEINLAGERUNG
WEINLAGERUNG – KÜHL UND KONSTANTE TEMPERATUR
7 - 18° C
TEMPERATURSCHWANKUNGEN VERMEIDEN
Zu hohe Temperatur beschleunigt die Alterung und beeinträchtigt die Qualität des Weines.
Zu kühle Temperatur verlangsamt die Entwicklung und verhindert, dass der Wein eine größere Komplexität entwickelt.
WEINLAGERUNG – DUNKELHEIT
NICHT DEM LICHT AUSSETZEN
Licht kann Weine schädigen
Weine sind besonders lichtempfindlich.
Insbesondere gilt es, transparente Glasflaschen zu schützen.
WEINLAGERUNG – FEUCHTIGKEIT
ÜBER 70 %
Erhaltung der physikalischen und elastischen Eigenschaften des Korkens
Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit einer zu hohen Temperatur kann dazu führen, dass der Korken austrocknet und sich zu schnell verrottet.
WEINLAGERUNG
KOLLISIONEN VERMEIDEN
Mit Vorsicht handhaben
ÖFFNEN SIE EINE FLASCHE, BEI UNSEREN SEKTWEINEN
Lassen Sie den Korken nicht mit einem Knall knallen
Schritt 1: Kippen Sie die Flasche und lösen Sie den Käfig
Schritt 2: Entfernen Sie den Käfig und seine Auskleidung. Halten Sie dabei die Kappe fest an ihrem Platz. Vermeiden Sie, die Flugbahn des Korkens in Richtung eines Gastes zu positionieren
Schritt 3: Halten Sie den Verschluss immer fest, greifen Sie den Flaschenkörper und drehen Sie ihn, um den Verschluss vorsichtig vom Flaschenhals zu lösen, ohne ihn abzureißen.
WEINLAGERUNG – DAUER
DER WEIN REIFT IN DER FLASCHE
Weine, insbesondere einige Weine, sind lebendige Materie und entwickeln sich im Laufe der Zeit. Neben den Lagerbedingungen, die einen direkten Einfluss auf die Entwicklung des Weines und seine Qualität haben, beeinflussen auch die Art der Cuvée und das Flaschenformat die Reifung des Weines im Laufe der Zeit maßgeblich.
Tatsächlich werden alle Flaschen Wein, die wir auf den Markt bringen, in unseren Kellern bis zum richtigen Zeitpunkt gereift und können ab dem Moment des Kaufs verkostet werden.
Eine längere Lagerung der Flaschen kann zu Geschmacks- und Farbveränderungen führen. Bei manchen Flaschen kann es auch zur Kohlensäurebildung kommen. Darüber hinaus würde die Reifung sicherlich anders ausfallen als das, was unsere Winzer zum Ausdruck bringen und den Verbrauchern vermitteln wollten.